SKMF Swiss Knowledge Management Forum

SKMF Online



Vergangene Anlässe

21.01.2025 | Herausforderungen und Lösungen des Wissensmanagements aus der Sicht der Forschung: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Patricia Wolf wird einen historischen Überblick über die Entwicklung der Wissensmanagement-Forschung geben, mit besonderem Schwerpunkt auf den hartnäckigsten Herausforderungen des Wissensmanagements und den vorgeschlagenen Lösungen in den letzten dreieinhalb Jahrzehnten (1991-2023). Ihre Arbeit weist auf drei immer wiederkehrende grundlegende Herausforderungen in diesen Jahrzehnten hin:

  1. Organisatorische Voraussetzungen für die Einführung einer Kultur der gemeinsamen Nutzung von Wissen,
  2. Die Nutzung von IT für den Wissenstransfer und
  3. Wissensumwandlung.

Sie wird aufzeigen, wie sich die damit verbundenen Herausforderungen im Laufe der Zeit entwickelt haben, und mit den Teilnehmenden auf deren Auswirkungen zurückblicken. Im zweiten Teil wird sie die sich abzeichnenden Herausforderungen des letzten Jahrzehnts vorstellen, um eine Diskussion darüber anzuregen, welche WM-Schlüsselprobleme in Zukunft zu bewältigen sein werden.

Moderation

Patricia Wolf, Johannes Müller, Pavel Kraus

weiter
26.09.2023 | GfWM - KnowledgeCamp: Lean Information - Eine Einführung

Auf dem KnfowledgeCamp der Gesellschaft für Wissensmanagement (GfWM) in Köln präsentiert Ron Hyams, wie Organisationen das Lean Information Konzept (konsequent umsetzbar) nutzen können, um Zeit zu sparen, den Umsatz zu steigern und Risiken zu reduzieren.

In der ersten Einheit am 26.09. um 11:00 Uhr geht Ron Hyams darauf ein, was Lean Information ist und wie seine Fähigkeiten eine Grundlage für Wissensmanagement darstellen.

In der zweiten Einheit am 26.09. um 13:00 Uhr geht Ron anhand einer aktuellen Fallstudie der Stadt Bern auf einige der Veränderungskompetenzen ein, die Teams benötigen, um Lean Informationen zu nutzen.


 

Moderation

Ron Hyams, SKMF

weiter
25.09.2023 | GfWM - KnowledgeCamp: Business Aligned Knowledge Management

Auf dem KnfowledgeCamp der Gesellschaft für Wissensmanagement (GfWM) in Köln präsentiert Dr. Pavel Kraus die Ergebnisse des globalen Knowledge Management Global Network (KMGN) Projektes Business Aligned Knowledge Management.

Im Projekt "Business Aligned Knowledge Management" wurde eine stringente Argumentation entwickelt, wie Wissensmanagement-Aktivitäten die Unternehmensziele und -strategie direkt unterstützen. Die Methoden und Werkzeuge helfen KM-Managern, KM gegenüber Führungskräften überzeugend zu begründen.

 


 

Moderation

Dr. Pavel Kraus, SKMF

weiter
27.10.2022 | KMGN Clinic: Wie überzeugt man Führungskräfte vom Knowledge Management?

Gemeinsam mit Kollegen von KMGN werden wir einen Mix von Ansätzen diskutieren, die auf praktischen Erfahrungen aus KM-Projekten bei Roche und Novartis basieren.

Welche Argumente und KPIs zählen wirklich und führen zu einem KM-Projekt? Welche sind nur wohlwollende Behauptungen und nicht überzeugend, um in KM zu investieren?

Tauschen Sie mit uns Ihre Erfahrungen aus und finden Sie Antworten auf diese wichtigen Fragen.

Link für Registrierung siehe rechts oben und Link für weitere Informationen über KMGN siehe hier 

Agenda: 

  • Einführung - Pavel Kraus, Präsident des Swiss Knowledge Management Forum
  • Strategien zur Entwicklung von KPIs für KM-Projekte
  • Beispiel von F&E-KM-Projekten bei Roche Diagnostics
  • Harte versus indirekte KPIs für KM
  • Erfolgsfaktoren von IT-Tools für KM
  • Beispiel eines Tools zur Ressourcenzuweisung
  • Novartis Werkzeug zur Beschleunigung von Shared Services
  • Was macht eine KM-Implementierung erfolgreich?
  • Diskussion

Moderation

Pavel Kraus

weiter
10.03.2022 | Wenn ich nur wüsste, wo mein Chef wieder diese Information versteckt hat.

Wie gehen wir mit der überwältigenden Anzahl von Kommunikationskanälen in unseren Organisationen um?

 

Durch die Vielzahl von Kanälen haben die Mitarbeiter (zu) viele Optionen zur Auswahl. Microsoft Teams, Google Chat, Yammer, E-Mail, Slack, LinkedIn und viele andere konkurrieren um unsere Aufmerksamkeit.

Wir ertrinken in den Optionen und vergessen nach einer Weile, wo wir welche Informationen abgelegt haben. In diesem Roundtable wollen wir unsere Erfahrungen und Best Practices austauschen. Wir wollen uns auch ansehen, was die ISO-Normen empfehlen.

Mitglieder erhalten den Link zum Roundtable im Mitgliederbereich, nachdem sie sich direkt eingeloggt haben. Nicht-Mitglieder können ein Ticket bei Eventbrite für CHF 15.- über den Link auf der rechten Seite erwerben.

Moderation

Dr. Johannes Müller, Siemens und SKMF Vorstand

weiter

© Swiss Knowledge Management Forum | info[at]skmf.net | Impressum und Rechtliches