
Bern
Mittwoch | 26.11.2025 | 18:15 - 20:00 Uhr
Diskussion von "Thoughts on Knowledge Management"
Dieses Thema basiert auf den zweiwöchentlich veröffentlichten "Thoughts on Knowledge Management", die auf LinkedIn und hier zu finden sind. Wir werden nach dem Zufallsprinzip passende Zitate aus den folgenden Bereichen auswählen:
- Wissensmanagement (WM)
- Definition von Wissen
- Lernen und Zusammenarbeit
- Veränderung
Für jedes ausgewählte Statement werden wir gemeinsam verschiedene Fragen diskutieren, z.B.: Was ist meine Meinung dazu? Was bedeutet dies für meine Arbeit? Wie kann ich mir diesen "Thought" zunutze machen? Was lerne ich daraus? Auch andere Fragen, die sich ergeben, sind denkbar und willkommen.
Diese Veranstaltung ist somit zu 100 % interaktiv und erfordert eine aktive Beteiligung. Ziel ist es, allen Teilnehmenden – einschliesslich des Moderators selbst – einen Erkenntnisgewinn zu verschaffen. Je nach Teilnehmerpräferenz werden die Diskussionen auf Deutsch oder Englisch geführt.
Die Diskussionen werden Dir helfen, Wissensmanagement und verwandte Disziplinen aus einer anderen Perspektive zu sehen und neue Aspekte zu entdecken. Darüber hinaus wirst Du feststellen, dass einige Prinzipien des Wissensmanagements nicht nur im beruflichen Kontext, sondern auch im täglichen Leben Anwendung finden.
Ort
Universität Bern, Raum 115, Hochschulstrasse 4, 3012 Bern
weiterMittwoch | 21.05.2025 | Generalversammlung (GV) für SKMF Mitglieder um 17:30 Uhr - Fokus Diskussion ab 18:15 Uhr - 20 Uhr
Die Zukunft des Wissensmanagements
Mittwoch, 21.05.2025 - Generalversammlung (GV) für SKMF Mitglieder um 17:30 Uhr - Fokus Diskussion ab 18:15 Uhr
Den Link zu den GV-Dokumenten findest du nach dem Login im Mitgliederbereich.
Du bist herzlich eingeladen, an unserer speziellen Fokus-Diskussion nach der jährlichen SKMF-Generalversammlung teilzunehmen.
Welche Rolle spielen das Wissensmanagement (WM) und die Wissensmanager in der Zukunft? Wie wird sich das WM weiter entwickeln? Welches werden die wichtigsten Wertschöpfungsbereiche sein?
Es wurde einiges über alternative Bezeichnungen für WM diskutiert, wie z. B.:
- Organisatorische Intelligenz
- Kollaborative Intelligenz
- Kollektive Lernsysteme
- Expertise-Netzwerke
- Kompetenz-Netzwerke
- Befähigung zum Wissen
- Wissens-Empowerment
Was bedeuten diese Bezeichnungen und welche bedeuten dir mehr als andere? Wie werden sie deine Arbeit und die Zukunft von WM beeinflussen? Nimm an dieser lebhaften Fokus-Diskussion im Anschluss an die Generalversammlung teil.
Wir freuen uns darauf, dich am 21. Mai zu sehen und unser Wissen persönlich auszutauschen.
Erfrischungen werden ab 17:30 Uhr angebotenOrt
Bern Bahnhof - Welle 7 - Raum wird später bekanntgegeben
weiterMittwoch | 02.04.2025 | 16:00 - 19:00
Knowledge Cards - Swiss KM Think Table
In diesem Swiss KM Think Table organisiert durch CINFO in Zusammenarbeit mit SKMF lernst du, wie du den Wissenstransfer und das Projektmanagement mit Knowledge Cards, einer Form der Gamification, unterstützen kannst.
Wir werden mit CINFO (Schweizer Kompetenzzentrum für Internationale Zusammenarbeit) zusammenarbeiten und deren Erfahrungen mit K-Cards anwenden. K-Cards anderer Organisationen wie der Bundesverwaltung und einer Immobilienentwicklungsfirma werden ebenfalls vorgestellt.
Nimm teil an dieser anregenden Roundtable-Diskussion, in der K-Cards als Instrument für den Kompetenztransfer vorgestellt werden. Erfahre, wie diese Karten strategisch definiert und gestaltet werden.
Lass dich inspirieren, wie du am besten deine eigenen K-Cards erstellen kannst. Teile deine Ideen zur Einführung dieser Karten mit deinen Kollegen.
Ort
Cinfo, Eigerstrasse 57, 3007 Bern
weiterVergangene Anlässe
18.10.2024 | Wissensaustausch mit Sprachaufzeichnungen - eine KI-Lösung für einfache Erfassung und Austausch?
Freitag, 18.10.2024 - Generalversammlung (GV) für SKMF Mitglieder um 17:30 Uhr - Fokus Diskussion ab 18:15 Uhr
Den Link zu den GV-Dokumenten findest du nach dem Login im Mitgliederbereich.
Du bist herzlich eingeladen, an unserer speziellen Fokus-Diskussion nach der jährlichen SKMF-Generalversammlung teilzunehmen.
Im Jahr 2024 nahm SKMF an der branchenführenden European Conference on Knowledge Management (ECKM) in Veszprém, Ungarn, teil. Wir werden die neuen Ideen von der ECKM vorstellen, wie man den Austausch von implizitem Wissen verbessern kann.
Die einfache Weitergabe von Wissen war schon immer der Traum und die ständige Herausforderung für KM-Fachleute. Die digitale Technologie verspricht nun eine Lösung, wie auf der ECKM 2024 demonstriert und nun von uns für euch präsentiert.
Wir werden untersuchen, wie effiziente Prozesse für einen schnellen Wissensaustausch gestaltet werden können, Best Practices von Branchenexperten identifizieren und diskutieren, wie Technologie und KI die Sprachverarbeitung optimieren können.
Diskutiere mit uns über deine Erfahrungen und teile dein Fachwissen. Nimm Einblicke und Werkzeuge für deine berufliche Arbeit mit, wie z. B. einen Workflow zur Verarbeitung von Sprachaufnahmen.
Program in Bern
18:15 Fokus-Diskussion – 2024 ECKM:
Wissensaustausch mit Sprachaufzeichnungen - eine KI-Lösung für einfache Erfassung und Austausch?
Problem - Lernen von anderen in verteilten Organisationen
- Chance - Überwindung klassischer KM-Herausforderungen
- Fallstudie - An der ECKM vorgestellte Lösungen
- Lösungsdesign - Workflow-Optionen und Tools
Wir freuen uns darauf, dich am 18. Oktober zu sehen und unser Wissen persönlich auszutauschen.
Moderation
SKMF Vorstandsmitglieder
weiter13.03.2024 | Effiziente Terminplanung für das Marzilibad-Team
Gute Informationen sind eine Grundlage für das Wissensmanagement. Wie oft führen schlechte Informationen zu Verwirrung, Verzögerungen und Fehlern?
Ziele dieses Roundtables sind:
- Verschwendung von Informationen erkennen
- Über schlanke Informationen verhandeln
- Messen Sie die Ergebnisse
Informationen sind Daten im Kontext. Sehen Sie, wie die Beseitigung von Daten- und Informationsverschwendung die Effizienz im Marzilibad-Team der Stadt Bern verbessert hat. Das Marzilibad ist die grösste Outdoor-Wassersportanlage der Schweiz. Was waren die Mindestinformationen, die für ein vollständiges Handeln erforderlich waren? Wie wurden die Teammitglieder befähigt?
Was können die daraus gezogenen Lehren für Ihr Wissensmanagement bedeuten?
Ron Hyams, SKMF-Vorstandsmitglied, beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema Informationsqualität und Geschäftserfolg.
Er verfügt über Branchenerfahrung in den Bereichen Rückversicherung, Pharma und Medien. Seine funktionale Erfahrung umfasst Informationsmanagement, Governance und Qualität. Er besitzt einen Executive MBA der Universität St. Gallen. Seine wissenschaftliche Arbeit, Information Quality in Complex Sales, wurde von der International Conference on Information Quality, MIT, veröffentlicht.
Moderation
Ron Hyams, SKMF und Vorstandsmitglieder
weiter01.11.2023 | SKMF-Generalversammlung und Fokus-Diskussion zum Thema Wissenstransfer bei Personalwechsel
Mittwoch, 1. November 2023: Generalversammlung (GV) um 17:30 Uhr (nur für Mitglieder) - Fokus-Diskussion ab 18:15 Uhr
GV-Dokumente findet Ihr in unserem G-Folder hier.
Ihr seid herzlich eingeladen, an unserer speziellen Fokus-Diskussion nach der jährlichen SKMF-Generalversammlung teilzunehmen.
Am 25. und 26. September 2023 nahm SKMF am KnowledgeCamp der Gesellschaft für Wissensmanagement in Köln, Deutschland, teil. Wir haben Euch die Ergebnisse mitgebracht!
18:15 Fokus-Diskussion - KnowledgeCamp 2023: Wissenstransfer bei Personalwechsel
Agenda
- Wie gehen verschiedene Organisationen die Herausforderung der scheidenden Baby-Boomer an?
- Mit welchen Methoden kann Wissen in der Organisation verankert werden?
- Wie skaliert man den Wissenstransfer?
- Andere Themen aus dem KnowledgeCamp
Nehmt eine Auszeit und lasst uns über diese Themen austauschen. Wir freuen uns darauf Euch am 1. November zu sehen und unser Wissen persönlich teilen.
Nach dem Login können SKMF-Mitglieder die Dokumentation dieser Diskussion und auch ein Beispiel für den zu vermeidenden traditionellen Ansatz herunterladen.
Moderation
SKMF Vorstand
weiter29.03.2023 | Wie kann ein Knowledge Management-Programm mit dem grössten Nutzen für eine Organisation begonnen werden?
In diesem Roundtable werden wir diskutieren, wie der Start eines KM-Programms (Initiative) den grössten Nutzen für eine Organisation bringen kann. Es ist eine gängige Praxis, dass KM-Programme mit einer Bedarfsanalyse beginnen. Meistens geht es dabei um die Verbesserung von Profitabilität, Innovation oder Produktivität.
Ein einfacher und pragmatischer Weg, die KM-Bedürfnisse zu analysieren, die dem Unternehmen den grössten Nutzen bringen, ist der "Wissenswürfel"-Ansatz. Er basiert auf drei Aspekten:
Auswirkung von Wissen auf den Erfolg, Verfügbarkeit von Wissen und Risiko des Wissensverlusts.
- Die Analyse des Einflusses von Wissen auf den Erfolg basiert auf Interviewtechniken, Geschäftsmodellierung und Kundeninputs.
- Die Verfügbarkeit von Wissen basiert auf Skill-Management, Kompetenzentwicklung und HR-Praktiken.
- Das Risiko des Wissensverlusts wird durch eine Risikoanalyse, die Fluktuation der Belegschaft und die Altersverteilung des Wissens ermittelt.
Die Verwendung des Wissenswürfels ist ein schneller Weg, um einem KM-Programm eine Richtung mit dem grössten Wert für die Organisation zu geben. Er wurde im Rahmen von Beratungsprojekten entwickelt, die seit 2021 von SKMF-Mitgliedern geleitet wurden.
An diesem Roundtable werden wir den Wissenswürfel-Ansatz in gewohnt interaktiver Art und Weise vorstellen und diskutieren.
Wir freuen uns darauf, Sie persönlich in Bern zu sehen.
Der Roundtable ist für SKMF-Mitglieder kostenlos. Nicht-SKMF-Mitglieder werden gebeten, sich mit einem Betrag ihrer Wahl an den Kosten des Roundtables zu beteiligen.
Moderation
Pavel Kraus, Ron Hyams - SKMF Vorstand
weiter15.09.2022 | SKMF-Generalversammlung und Fokus-Diskussion zum Thema ICKM - Neue Erkenntnisse über Lessons Learned
Donnerstag, 15.09.2022 - Generalversammlung (GV) um 17:30 Uhr nur für Mitglieder - Fokus-Diskussion um 18:15 Uhr
Den Link zu den GV-Dokumenten finden Sie nach dem Login im Mitgliederbereich der Website.
Sie sind herzlich eingeladen, an unserer speziellen Fokus-Diskussion nach der jährlichen SKMF-Generalversammlung teilzunehmen.
Im Juni 2022 nahm SKMF an der führenden internationalen Konferenz für Wissensmanagement (ICKM) in Potsdam, Deutschland, teil. Wir haben für Sie die Ergebnisse mitgebracht!
18:15 Fokus-Diskussion - ICKM 2022: Neue Erkenntnisse über Lessons Learned
Wir möchten mit Ihnen unsere Erkenntnisse aus dieser Konferenz teilen. Dies soll Ihre eigenen Projekte verbessern.
Das Programm dieser Diskussion ist:
Problem - Lernen von anderen in dezentralen Organisationen
- Chance - Überwindung klassischer KM-Herausforderungen
- Fallstudie - Lessons Learned für Projekt-Kick-off-Meetings
- Programmdesign - Prozess und Werkzeuge, informelle Communities
- Feedback - Stakeholder- und Programm-Kennzahlen
Wir freuen uns darauf, Sie am 15. September zu sehen und unser Wissen persönlich mit Ihnen zu teilen.
Nach dem Login können SKMF-Mitglieder die Dokumentation dieser Diskussion und auch ein Beispiel für den zu vermeidenden traditionellen Ansatz herunterladen.
Moderation
SKMF Vorstand
weiter© Swiss Knowledge Management Forum | info[at]skmf.net | Impressum und Rechtliches